Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 in Thüringen

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Freistaat Thüringen, vertreten durch das

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vertreten durch die Ministerin

Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt
E-Mail:
Telefon: +49 (0) 361 57 100
Fax: +49 (0) 361 57 38 11 800

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit → speichern (PDF) ← und ausdrucken.

2. Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Datenschutzbeauftragter
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt
E-Mail:

3. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sowie die Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Nutzung unserer Website sehr ernst. Um den Vorgaben der datenschutzrechtlichen Regelungen gerecht zu werden, informieren wir an dieser Stelle über die Art, den Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten durch den Internetseitenbetreiber. Hierzu werden Daten zur Vorbereitung und Durchführung der Impfmaßnahmen genutzt (z.B. Terminvergabe, Anamnesebogen).Beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.

3.1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO) und Gesundheitsdaten (Art. 4 Ziff.15 DSGVO) unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten und Gesundheitsdaten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2. Betroffene Personen

Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

3.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erfolgt ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

3.4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 9 Abs. 1, 2 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

3.5. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Personenbezogene Daten, welche zur Terminvergabe erhoben werden, sind aufgrund von gesetzlichen Vorschriften bis zum 31. Dezember 2024 zu speichern und aufzubewahren. Im Übrigen erfolgt die Löschung der Daten gemäß den Aufbewahrungsfristen nach der Richtlinie über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Verwaltung des Freistaates Thüringen.

4. Logfiles

4.1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Jeder Zugriff auf die Internetseite „www.impfen-thueringen.de“, deren Internetangebote sowie jeder Abruf einer Datei wird für einen begrenzten Zeitraum in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. In den sogenannten Webserver-Logfiles werden Informationen die vom Internet-Browser des Nutzers übermittelt werden, gespeichert:

Diese Daten werden verarbeitet, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Webseiten und eine optimale Anzeige der Inhalte zu ermöglichen. Um das Internetangebot bedarfsgerecht zu gestalten und ständig zu verbessern, wird mit Hilfe eines Webanalyseprogramms (Cloudflare Analytics), das die Informationen aus Logfiles für statistische Zwecke aggregiert, ein anonymisiertes Nutzungsprofil des Internetangebotes des Verantwortlichen erstellt. Die Auswertung beschränkt sich grundsätzlich auf die Zugriffszahlen und Besuche pro Seite bzw. Seitengruppe, die verwendeten Internet-Browser und andere technische Parameter. Durch die Speicherung und Auswertung der Informationen sind keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken ausgewertet, in keinem Fall erfolgt eine Weitergabe oder Verarbeitung der Daten an bzw. durch Dritte oder eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

4.3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die endgültige Löschung nach zwei Wochen.

5. Cookies

5.1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Die Internetseiten „www.impfen-thueringen.de“ verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Durch den technisch notwendigen Einsatz von Cookies kann den Nutzern der Internetseite ein nutzerfreundlicherer Service bereitgestellt werden, der ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wäre. Auf unserer Internetseite werden lediglich sogenannte Session-Cookies eingesetzt. Mit diesen kann der Besucher identifiziert werden und bestimmte Präferenzen oder Einstellungen speichern und abrufen. Durch unseren Unterauftragsverarbeiter Cloudflare werden zudem weitere Cookies eingesetzt. Zum Schutz der Webseite vor schädlichen Bots wird das Cookie *_cf_bm* eingesetzt, welches zur Identifizierung und Bekämpfung automatisierten Traffics dient. Das Cookie wird auf Endnutzergeräten, die auf unsere, durch Bot Management oder den „Bot Fight“- Modus geschützte Webseite, zugreifen platziert. Dies ist erforderlich, damit die Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des proprietären Bot-Scores von Cloudflare und, wenn Anomaly Detection auf Bot Management aktiviert ist, auch eine Sitzungskennung. Die Informationen im Cookie (mit Ausnahme von zeitbezogenen Informationen) werden verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden. Zudem setzt Cloudflare das Cookie *_cfwaitingroom*. Dieses ermöglicht einen Warteraum für eine bestimmt Host- und Pfadkombination innerhalb einer Zone. Das Cookie wird nur zur Verfolgung von Besuchern verwendet, die eine Warteraum-fähige Host- und Pfad-Kombination aufrufen (Terminvergabe). Des Weiteren liefert es eine Zeiteinschätzung für das Betreten der Anwendung und stellt Inhalte für Besucher in der richtigen Reihenfolge bereit. Zudem ermöglicht es, nach einer festgelegten Zeitspanne wieder in die Anwendung einzutreten, ohne in den Warteraum geleitet zu werden. Die von Cloudflare gesetzten Cookies sind technisch notwendig, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Bei Browsern, die keine Cookies zulassen, kann die Terminvergabe nicht aufgerufen werden, solange der Warteraum aktiv ist.

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

5.3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden die von uns genutzten Session-Cookies gelöscht. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Das *_cf_bm*-Cookie verfällt nach (höchstens) 30 Minuten ununterbrochener Inaktivität des Endnutzers. Das Cookie *_cfwaitingroom* läuft für Besucher, die im Warteraum bleiben, nach 24 Stunden ab. Wenn der Besucher die Anwendung aufruft, ist das Cookie so eingestellt, dass es innerhalb der konfigurierbaren Sitzungsdauer abläuft. Diese ist je nach Besucheraufkommen auf 5 bis 20 Minuten eingestellt.

6. Newsletter

6.1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit der kostenfreien Abonnierung unseres Newsletters. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt.

6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Rundschreiben durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

6.3. Dauer der Speicherung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Name, Vorname, Anrede dienen dazu, den Newsletter zu personalisieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie ein Abonnement des Newsletters besteht.

7. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular

7.1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit, mit uns über unser Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. So können Sie sich mit Fragen zur Änderung eines Termins, zur Terminvergabe oder mit Lob und Kritik an uns wenden. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden uns insbesondere Ihr Name, der Text der Anfrage, eine E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer und ggf. weitere personenbezogenen Daten von Ihnen mitgeteilt. Wir speichern diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, denn wir verarbeiten die Daten in unserem gemeinsamen Interesse.

7.3. Dauer der Speicherung

Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Beantwortung Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch sechs Monate nach der letzten Nachricht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert.

8. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel nur innerhalb des TMASGFF und unserem Geschäftsbereich. Wenn Sie sich mit einem bestimmten Anliegen an das TMASGFF wenden, geben wir die von Ihnen erhaltenen Informationen an die inhaltlich für Anliegen zuständigen Ministerien innerhalb der Thüringer Landesregierung weiter. Ihr Anliegen wird dort von den für das jeweilige Thema zuständigen Personen bearbeitet. Eine Datenübermittlung kann daher insbesondere unter den öffentlichen Stellen innerhalb des Freistaats Thüringen erfolgen.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung unserer Verpflichtung einschalten, erhalten diese Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die Bearbeitung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir den Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

9. Elektronische Kommunikation

Die Datensicherheit für die Übertragung von Daten mittels E-Mail kann nach derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung von E-Mails über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können. Aus diesem Grund sollten keine E-Mails mit schutzwürdigem Inhalt an irgendeine Adresse dieser Domäne gerichtet werden.

10. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

10.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist

10.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, soferndie verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. DerVerantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung derForschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung fürdie Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), Art. 17 und 18 DSGVO

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

10.4 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, llen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

10.7 Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e #oder fDSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

10.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßler Straße 8
99096 Erfurt
E-Mail:
Telefon: +49 (0) 361 57 31 12 900
Fax: +49 (0) 361 57 31 12 904